Finde den perfekten Brautstrauss für deine Hochzeit
In meiner Brautstrauss - Galerie habe ich dir einige Sträuße für das Standesamt/ Kirche zusammengestellt.
Lass dich inspirieren und finde den Brautstrauss oder die Hochzeitsblumen, die perfekt zu dir und deinem Zukünftigen Ehemann passen.
|Tipp: Deine Lieblingsblumen sollen auf der Hochzeit nicht fehlen und gehören natürlich auch in
deinen Brautstrauss!
Der Brautstrauss - die Geschichte des Brautstraußes
In vergangenen Zeiten war ein Brautstrauß noch relativ untypisch. Die Braut wurde eher mit einem Rosenkranz im Haar versehen. Mit der Zeit etablierten sich kleine Sträuße, die jedoch vorwiegend aus Kräutern bestanden und so böse Geister abhalten sollten. In der Zeit der Renaissance fand sich dann der Brautstrauß ein, den man heute auch kennt. Besonders opulente Kreationen sollten Wohlstand und Reichtum ausstrahlen. Ein maßgeblicher Bestandteil waren Myrrhe und Rosmarin – aber nicht aufgrund der schönen Optik. In den Kirchen wurde üppig Weihrauch verwendet, die Kräuter hatten daher eher die Aufgabe einen angenehmen Duft zu verströmen. Sehr wichtig war genau deswegen auch, dass das Bukett gut duftete und mit roten Rosen ausgestattet war. Es ging also eher um die einzelnen Bestandteile des Straußes, als um das Gesamtkonzept. Es dauerte viele Jahre, bis es zum Usus wurde, dass die Braut einen ideal aufeinander abgestimmten Strauß zur Hochzeit bekam.Quelle, Hochzeit.de
Blumenkranz von Martha Dörsing & Ernst Stodtmeister aus Zichtau - getraut den 4. April 1902
Der Brautstrauß in der heutigen Zeit
Zwischenzeitlich ist der Brautstrauß ein sehr wichtiges Accessoire geworden. Klassisch ist der Bräutigam dafür zuständig, denn für die Braut sollte der Strauß am Tag der Hochzeit eine schöne Überraschung darstellen. Die verschiedenen Möglichkeiten sorgen letztlich dafür, dass der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt sind. Mitunter ist es durchaus von Vorteil, wenn der Strauß farblich das Brautkleid ideal umrahmt. Zudem gibt es meistens auch für den Bräutigam eine Ansteckblume, die am Anzug einen Platz findet. Neben einer farblichen Abstimmung muss der Blumenstrauß abschließend auch den Stil aufgreifen, der sich im Brautkleid wiederfindet. Damit hier keinerlei Stolperfallen zum Problem werden, ist eine Beratung bei einem fachkundigen Floristen zu empfehlen.Quelle,Hochzeit.de
Brautstrauß: Die ideale Kreation realisieren
Sicherlich gibt es unfassbar viele Bedeutungen, die bei der Gestaltung des Brautstraußes beachtet werden müssen. Eine farbliche Abstimmung ist erst einmal keine Herausforderung. Bekanntermaßen haben jedoch Blumen immer eine sehr individuelle Bedeutung. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, der ist gut beraten, wenn der Strauß nach einer umfangreichen Beratung bei einem Floristen entsteht. In den meisten Fällen wissen die Mitarbeiter ganz genau, welche Blumen mit einer bestimmten Geschichte auskommen und wie ein individueller aber vor allem rundherum harmonischer Strauß realisierbar ist. Eine eventuelle Kostenbremse kann ebenfalls vereinbart werden.Quelle,Hochzeit.de
Der Brautstrauß als Objekt der Begierde
Es gibt zudem eine weitere Bedeutung, die dem Brautstrauß zugeschrieben wird. Diese geht ähnlich lange zurück, wie die Geschichte des Brautstraußes selbst. Während der Hochzeitsfeier versammeln sich irgendwann alle ledigen Damen über 18. Die Braut stellt sich vor die Menge und wirft den Brautstrauß rücklings. Der Aberglaube besagt, dass jene Frau, die den Strauß zuerst in Händen hält, auch als nächste heiratet. Diese Tradition ist ungebrochen und ungemein beliebt. Die meisten Bräute wollen den Brautstrauß hingegen lieber als Erinnerungsstück zurückbehalten. In diesem Falle wäre es sinnig, eine zweite Version der Blumenzusammenstellung gestalten zu lassen. Damit kann dann der richtige Strauß als Erinnerung getrocknet werden und man muss nicht auf die Tradition des Werfens verzichten.
Sweet Bloom, Wartenberg