Der Tischplan – Übersicht auf den ersten Blick

Es gibt zahlreiche ansprechende Möglichkeiten, damit die geladenen Gäste ihren Sitzplatz schnell und zugleich dekorativ finden können. Ein ausgedruckter Sitzplan oder eine stilvoll gestaltete Leinwand am Eingang der Hochzeitslocation verschaffen den Gästen einen ersten Überblick.

Wer sitzt an welchem Tisch? Welche Sitznachbarn sind zu erwarten? Und wo befindet sich der jeweilige Tisch überhaupt? Diese Fragen stellen sich den Gästen zu Beginn. Daher sollten die Tische gut sichtbar mit den entsprechenden Tischnummern versehen sein, um Missverständnisse im Vorfeld zu vermeiden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Kleine Dekotafeln mit Kreidebeschriftung, Magnettafeln in Herzform, Leinwände oder Schilder aus Holz, Pappe, Blech oder anderen Materialien eignen sich hervorragend zur Tischnummerierung.
Besonders persönlich wird es, wenn man Fotos der Gäste in die Gestaltung einbindet. Ein großer Bilderrahmen mit lustigen Momentaufnahmen der Gäste, die an dem jeweiligen Tisch Platz nehmen, verleiht dem Sitzplan eine individuelle Note. So findet sich jeder Gast auf dem Rahmen wieder und weiß genau, wo sein Platz für den Abend ist. Zwar erfordert diese Variante einen höheren Aufwand, doch die Tischordnung wird dadurch umso persönlicher und unterhaltsamer. Humorvolle Schnappschüsse lockern die Stimmung auf und sorgen dafür, dass das Eis zwischen den Tischnachbarn schon vor dem Platznehmen gebrochen ist – eine ideale Voraussetzung für eine angenehme Atmosphäre.
Besonders persönlich wird es, wenn man Fotos der Gäste in die Gestaltung einbindet. Ein großer Bilderrahmen mit lustigen Momentaufnahmen der Gäste, die an dem jeweiligen Tisch Platz nehmen, verleiht dem Sitzplan eine individuelle Note. So findet sich jeder Gast auf dem Rahmen wieder und weiß genau, wo sein Platz für den Abend ist. Zwar erfordert diese Variante einen höheren Aufwand, doch die Tischordnung wird dadurch umso persönlicher und unterhaltsamer. Humorvolle Schnappschüsse lockern die Stimmung auf und sorgen dafür, dass das Eis zwischen den Tischnachbarn schon vor dem Platznehmen gebrochen ist – eine ideale Voraussetzung für eine angenehme Atmosphäre.




Die Tischordnung

Zur optimalen Platzierung der Gäste und der Tische stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der traditionellen Sitzordnung nimmt die Braut am Haupttisch oder an der Ehrentafel rechts vom Bräutigam Platz. Neben der Braut sitzt der Vater des Bräutigams (Schwiegervater), während neben dem Bräutigam die Mutter der Braut Platz nimmt, gefolgt von deren jeweiligen Partnern. Anschließend folgen die Trauzeugen, die Geschwister mit ihren Partnern sowie die Großeltern. Die übrigen Gäste werden gestaffelt nach Verwandtschaftsgrad und anschließend nach Alter an den weiteren Tischen platziert.


Lange Tafel
Beide Seiten der Tafel sind besetzt, wobei das Brautpaar zentral in der Mitte sitzt. Diese Tischanordnung eignet sich besonders für kleinere Hochzeitsgesellschaften und fördert eine gesellige Atmosphäre.

T-Form
Für das Brautpaar und die wichtigsten Gäste steht eine Ehrentafel bereit, während eine Längstafel für die übrigen Gäste vorgesehen ist. Dieses Arrangement eignet sich ideal für kleine bis mittelgroße Gesellschaften.

U-Form
Die U-Form ist eine Erweiterung der T-Form und bietet Platz für etwa 50 bis 60 % mehr Gäste. Sie eignet sich besonders gut für mittelgroße Hochzeitsfeiern und ermöglicht eine offene, kommunikative Sitzordnung, die den Austausch unter den Gästen fördert.

Die E-Form
Die E-Form stellt eine Erweiterung der U-Form dar, bei der ein zusätzliches Seitenelement integriert wird. Sie eignet sich besonders gut für mittelgroße bis große Hochzeitsgesellschaften und ermöglicht eine flexible Sitzordnung.

Tafel und einzelne Tische
Es gibt eine Ehrentafel, bei der der Blick auf das Brautpaar nicht vollständig versperrt wird. Die einzelnen Tische können entweder eckig oder rund gestaltet sein.

Freistehende Tische
Die Tische sind in eckiger oder runder Form erhältlich und eignen sich für unterschiedlichste Personenzahlen. Diese Tischordnung ist besonders beliebt, da sie eine offene und kommunikative Atmosphäre schafft und den Raum aufgelockert wirken lässt.

Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Tipp eine hilfreiche Unterstützung bieten konnte.

Kommentar schreiben